Aktuelles

Endlich wieder in Dresden! Skills (2022)

11. Dezember: Sven Helbig und das Ensemble Reflektor spielen "Skills" in der Gläsernen Manufaktur Dresden - in Teilen neu komponiert unter Einsatz von KI

Anlässlich der „Volkswagen Group Art x Tech Konferenz“ wird "Skills" am 11. Dezember (20.00 Uhr) erstmals seit 2002 wieder in Dresden zu erleben sein. In 10 Stücken von Idee bis Perfektion, erzählt Skills vom Fortschritt der menschlichen Kreativität. Sven Helbig (Synth, Loopstation, Computer) wird dabei mit dem Kammerorchester Ensemble Reflektor Hamburg (Streichquartett, 3 Waldhörner, Tuba) im "ID. Forum" spielen.
Skills war im Jahr 2022 in Dresden uraufgeführt worden, die anschließende internationale Tour gastierte u.a. in London (Southbank Center mit London Contemporary Orchestra), Lissabon, Budapest, Berlin, Rom, Danzig und Köln – wie auch in Dresden komplett ausverkauft.
Auch der Besuch der Expertentalks zur Künstlichen Intelligenz am Nachmittag des 11.12. ab 16.00 Uhr in der Gläsernen Manufaktur - "ID. Insight" inmitten der Produktionsstrecke - lohnt sich!

Tickets: Gläserne Manufaktur (Website) und an allen Vorverkaufsstellen.

Was hat denn der Friedhof mit Marketing zu tun?

Es geht um den Menschen - und seine Bedürfnisse. Vortrag an der HTW Dresden

Wenn Du für Deine Auftraggeber Lehrveranstaltungen halten darfst: Heute sprach ich auf Einladung von Lara Schink vor den Studierenden des Lehrstuhls Friedhofsgartenbau der HTW Dresden zu neuen Erkenntnissen für die Friedhofsentwicklung. Was hat das mit Marketing zu tun?

Bei beidem geht es um die Orientierung am „Kunden“, am Menschen. Nämlich darum, sich auf die Zielgruppe und den möglichen Nutzen für dieselbe zu besinnen. Was bei der Entwicklung pflegefreier Grabformen in den letzten Jahrzehnten zu wenig Beachtung fand: Gräber sind in erster Linie wichtig für die Lebenden – sie können Menschen in Trauer helfen. Wenn Beisetzungsorte, auch pflegefreie, gekennzeichnet und so gestaltet sind, dass sie Menschen zur Trauerarbeit einladen und damit Trauerverarbeitung unterstützen, dann bieten sie ihren eigentlichen "Kundennutzen". Und dann sind Friedhöfe wirksames Instrument und Ausdruck gesellschaftlicher #Fürsorge. Das findet übrigens auch Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx (Zukunftsinstitut), der die Arbeit der Initiative „Raum für Trauer“ seit Jahren mit großem persönlichen Engagement begleitet. Neben seinem Essay „Die Zukunft der Trauer“ im Fachbuch „Der Friedhof als kommunales Erfolgsprojekt der Zukunft“ hat er auch das Vorwort zum Büchlein „Weiterreden, weiterleben“ beigesteuert, das wir für die Initiative schreiben und gestalten durften.

In der heutigen Vorlesung konnte ich den Studierenden von dem architekturpsychologischen Ansatz und dem danach geschaffenen weltweit ersten „Friedhofslabor“ Campus VIVORUM in Süßen, Baden-Württemberg berichten. Als Experimentierfeld und Impulsort der Initiative „Raum für Trauer“ gibt der Campus VIVORUM kommunalen und kirchlichen Friedhofsentwicklern und Friedhofsplanern wertvolle Anregungen.

www.raum-fuer-trauer.de, www.trauer-now.de

LED-Bandenwerbung und Videowürfel sachsenweit

Verkehrssicherheit - Neue Bewegtbild-Kampagne im Sächsischen Spitzensport

Für das SMWA haben wir eine weitere Kampagne kreiert, die aktuell auf den LED-Banden in den Stadien und Hallen sächsischer Sportvereine zu sehen ist: Mit „Bleib fair, auch im Verkehr.“ ruft das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr zum fairen Miteinander im Straßenverkehr auf.

Wir haben das Wording und das hybride Design aus Illustration und Fotomontage für die sachsenweite Kampagne entwickelt. Auch die Animationen für die Ausspielung u.a. auf LED-Bandenwerbungen, Videowürfeln und in Social Media haben wir in kürzester Zeit geschaffen. Die Sportwerk GmbH hat die Schaltung bei insgesamt 141 Spieltagen und den Kickoff beim SC DHfK Leipzig koordiniert.

Mehr für das SMWA hier.

Wer hat's erfunden?

Neue Weblösung für Vertrieb von Industrieschmierstoffen in der Schweiz

Die Schweizer Firma Pelcon, tätig im Vertrieb für ELKALUB Hochleistungsschmierstoffe in der Schweiz, präsentiert das gesamte Sortiment an Ölen, Fetten und Sprays jetzt noch besser auf ihrer neuen Website pelcon.ch. Durch die dafür entwickelte technische Lösung greift die Website stets auf den aktuellen Datenstand des komfortablen „Produktfinders“ und andere Unterseiten von ELKALUB.com zurück.

ELKALUB Hochleistungsschmierstoffe sorgen weltweit in Industrieanlagen, durch NSF-H1-Registrierung vor allem auch in der lebensmittelverarbeitenden Industrie und Pharmaindustrie, für sichere Schmierung und reibungslose Abläufe. Renommierte Maschinen- und Anlagenbauer setzen die Öle, Fette und Sprays von ELKALUB zur Erstausstattung ein, wie beispielweise in Robotern, Druckmaschinen, Automotive und Elektrogeräten.

Herzlich willkommen!

Nicole Trepte neu im Team Blaurock

Wir starten durch und freuen uns über kompetente Verstärkung in unserem Team. Nicole Trepte bringt wertvolle Erfahrungen aus der Druckindustrie und mehr als 12 Jahre in Agenturen mit. Sie startet als Assistenz der Geschäftsführung, wird sich im Bereich Projektmanagement einbringen, aber auch unserem Grafikdesign eine weitere Facette hinzufügen.
Zum Ausklang des ersten Tages haben wir uns gemeinsam die OSTRALE in der Robotron-Kantine angesehen - ein Muss für Freunde der zeitgenössischen Kunst, geöffnet nur noch bis 1.10.


C_Foto: Enrico Müller

KI – Blender oder ersehnter Ersatz für Fachkräfte?

Tobias Blaurock: Kolumne in der absatzwirtschaft

Nicht alles, was wir „Intelligenz“ nennen, ist auch intelligent. Aber Potenzial ist da – im Team.

Von KI erwarten sich manche vielleicht zu viel. Zweifellos ist sie Schlüsseltechnologie und gigantischer Innovationstreiber und sie kann nötige Transformationen beschleunigen. Ganz ersetzen kann sie uns nicht.

KI versteht nicht, ist aber in vielem sehr effektiv. Längst beweist sie sich dezent in den vielfältigsten Prozessen, unterstützt die Menschen im gesamten Marketingmix – ob bei der Produktentwicklung, im Pricing, in der Distribution oder auch in der Werbung, wenngleich die ersten KI-Kampagnen etwas bemüht daherkamen. KI unterstützt bei der Personalansprache und -auswahl, bei der Prozessgestaltung und der Gestaltung des physischen Umfelds. KI ist ein Allroundtalent. Lassen wir sie die größten Händler für Pinguinfutter recherchieren: Ergebnisse garantiert. Qualität? Vielleicht.

Weiterlesen in der aktuellen Ausgabe der absatzwirtschaft!

Die Zukunft der Trauer

Eröffnung des Campus Vivorum in Süßen, Baden-Württemberg

Mit dem weltweit ersten Friedhofs-Entwicklungslabor hat die Initiative einen ca. 6.000 Quadratmeter großen Impulsort für Friedhofsverwalter und -planer im Maßstab 1:1 geschaffen. Die Eröffnung fand nach unglaublich intensiver Vorbereitung Ende Juni 2023 in Anwesenheit von über 300 kommunalen und kirchlichen Vertretern u.a. aus Hamburg, Nürnberg und Straßburg statt. Zwei Friedhofsbetreiber waren eigens aus Kanada angereist. Wir haben maßgeblich mit konzipiert und sämtliche Kommunikationsmaßnahmen gestaltet. Ein Meilenstein, auch für die Agentur.

Foto: Raum für Trauer/Achim Eckhardt

Weiterreden, weiterleben

Wie das Grab Trauernden helfen kann

Eine zentrale Erkenntnis der Initiative Raum für Trauer haben wir in einer kleinen Geschichte aufgeschrieben und illustriert: Das liebevoll ausgestattete Büchlein "Weiterreden, weiterleben" erzählt davon, wie Gräber dabei helfen können, Trauer zu verarbeiten, sie nämlich in liebevolles Gedenken zu wandeln: Auch pflegefreie Grabformen sollten Trauernden persönliche Rituale ermöglichen.

Wir freuen uns, dass der bekannte Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx (Zukunftsinstitut Frankfurt/Main, Wien) das Vorwort beigesteuert hat. Das Büchlein erscheint in erster Auflage von 4.000 Stück auf deutsch und zusätzlich zu 1.000 Stück in einer englischsprachigen Version. ISBN der deutschen Ausgabe: 978-3-9825535-0-4

Das Fachbuch "Der Friedhof als kommunales Erfolgsprojekt der Zukunft" haben wir parallel anlässlich der Eröffnung des Campus Vivorum in Süßen produziert. Es enthält - nach interdisziplinärer Grundlagenforschung zum Thema - zahlreiche Fachbeiträge zur bislang kaum beachteten psychologischen Wirkung von Beisetzungsorten. 1. Auflage, 1.000 Stück, ISBN: 978-3-9825535-2-8

Beide auch hier erhältlich.

Dresdner Musikfestspiele

Das Rheingold - Tafelausstellung

2026 feiert die Premiere des Ring des Nibelungen ihr 150. Jubiläum – Anlass für ein einzigartiges Aufführungsprojekt der Tetralogie aus historisch informierter Sicht. Für die Aufführung von "Das Rheingold", den ersten Teil des Zyklus, im Rahmen der diesjährigen Dresdner Musikfestspiele, durften wir schöne, hinterleuchtete Octalumina-Wände gestalten. Wagners Rheingold neu interpretiert - ein Highlight.