Werbung und PR für die Kunstbiennale
Leistung: Strategieberatung, Hintergrundarbeit, Public Relations, Design für die OSTRALE Biennale O21 in Dresden
Kataloggestaltung für Ausstellung zeitgenössischer Künste
In den letzten Monaten haben wir nach dem Werbeauftritt der Ausstellung auch den Katalog der OSTRALE Biennale O21 gestaltet. Mit hochwertigen Fotografien dokumentiert der 384-seitige Katalog die 557 Werke von 134 Künstlern aus 34 Nationen umfassende Schau. Maßgeblichen Anteil an der Redaktion hatte der Vorsitzende der OSTRALE.freunde, RA Franz Leyser, von dem auch ein guter Teil der exzellenten Fotografien stammt. Mit dem Projekt und einer Menge Idealismus haben wir unserer Leidenschaft für Kulturthemen mal wieder Raum geben dürfen. Druck: WDS Pertermann.

Pressearbeit für Kunstbiennale OSTRALE
Internationale Pressekonferenz mit Beteiligten in sechs Ländern und konsekutiver Übersetzung. OSTRALE Zentrum für zeitgenössische Kunst in Dresden-Übigau. Kuratoren aus Ungarn, Kroatien und Litauen, Head of international Relations des Büros der Europäischen Kulturhauptstadt Kaunas 2022 ebenfalls zugeschaltet - am Tag der Übergabe aus der ECOC 2020, Rieka. Natürlich komplett remote, selbstverständlich mit gebrandetem Hintergrund für das Podium. Organisiert und moderiert aus dem Hechtviertel in Dresden.

Werbeauftritt und PR für Kunstbiennale und Ostmoderne-Zwischennutzung
L‘art pour l‘art? Keineswegs!
Mit Pressearbeit und Beratung begleiten wir das OSTRALE Zentrum für zeitgenössische Kunst bereits seit Jahren erfolgreich. Keineswegs als Selbstzweck, sondern durchaus zielgerichtet schufen wir auch die Visuals für die Vermarktung der internationalen OSTRALE Biennale O21. Sehr gerne unterstützen wir das OSTRALE Zentrum für zeitgenössische Kunst darin, die O21 mit einem möglichst gut erfassbaren, „verkaufenden“ Werbeauftritt anzukündigen. Denn bei allem künstlerischen Anspruch, den eine so spannende Aufgabe mit sich bringt, muss der Fokus doch stets auf den werblichen Aspekten der Gestaltung bleiben.
Design für Künstler
Die kreative Arbeit fand im engem Austausch mit der Direktorin, dem Förderverein OSTRALE.freunde und dem in diesem Jahr vierköpfigen internationalen Kuratorenteam der Biennale statt. Für sie haben wir eine Bildsprache für die Transformation entwickelt, die der Ostmoderne-Pavillon "Robotron-Kantine" durch seine Zwischennutzung als Kunstort erfahren kann.
Zwischennutzung - Revitalisierung notleidender Immobilien
Das OSTRALE Zentrum und auch das städtische Museum Kunsthaus Dresden dürfen die einstige Robotron-Kantine in diesem Jahr übrigens auch durch unsere Vermittlung mit der Gebäudeeigentümerin zwischennutzen: Sie könnte, so hoffen wir, mit diesem Impuls ein zweites Leben bekommen als zugänglicher und attraktiver Mittelpunkt eines neuen Stadtquartiers in der Dresdner Innenstadt.
